Publikationen
Buchpublikationen
Herausgeberschaft
Aufsätze
Rezensionen
Berufsbiographie
Kontakt

Schule und Staatssicherheit in der DDR. In: Benecke, Jakob: Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR. (Erziehungs- und Bildungsverhältnisse im 20. Jahrhundert, hrsg. Von Jakob Benecke und Jörg-W. Link). Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2022, S. 157-171.

Perspektivenwechsel: Der Mauerfall als herausforderndes Verhängnis. In: Schluß, Henning /Holzapfel, Hanna/Andersen, Christian/Ganser, Heinz (Hrsg.): Der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 und die Folgen. Europäische pädagogische Perspektiven. LIT Verlag, Wien 2021, S. 33-50.

Weiblicher Halbakt mit Schutzmaske: Zur Wirkungsgeschichte von Wehrerziehung und vormilitärischer Ausbildung in der DDR.
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 23/2017

Melorle und ihr Geliebtester: Nach dem Tagebuch der Leonore Alt (1901-2003). In: Häder, Sonja und Wiegmann, Ulrich: An der Seite gelehrter Männer: Frauen zwischen Emanzipation und Tradition. (Bildungsgeschichte. Forschung – Akzente – Perspektiven). Bad Heilbrunn 2017, S. 272-296.

Schule und Geheimdienst in der DDR. Geschichte und Geschichtsschreibung.
HISTORIA SCHOLASTICA, 1/2 (2016/) , S. 3-18; Internet: http://www.historiascholastica.com/sites/www.historiascholastica.com/files/HS/1-2016/Historia-scholastica-1-2016-Wiegmann.pdf

Walther Schulze-Soelde (1888-1984) - "Wüßten wir doch, was kommen muß!" Der Opportunismus eines Geisteswissenschaftlers und seine erziehungswissenschaftliche Revisionskompetenz im Zeitenwandel. In: Alvermann, Dirk (Hrsg.):  "...die letzten Schranken fallen lassen". Studien zur Universität Greifswald im Nationalsozialismus. Köln u.a. 2015, S. 370-396 (gem. mit Andreas Pehnke).

Der Frosch im Dienste gesellschaftlicher Systemauseiandersetzung. Versuch der videografischen Analyse und videologischen Interpretation einer Unterrichtsaufzeichnung. In: Schluß, Henning/ Jehle, May (Hrsg.): Videodokumentation von Unterricht. Zugänge zu einer neuen Quellengattung der Unterrichtsforschung. Wiesbaden 2013, S. 123-158.

Juden und jüdische Geschichte im Geschichtsunterricht der SBZ und DDR (1945-1990). In: Hans-Fred Rathenow/BirgitWenzel/Norbert H. Weber (Hrsg.):
Handbuch Nationalsozialismus und HolocaustHistorisch-politisches Lernen in Schule und Lehrerbildung. Schwalbach 2013, S. 47-65.

Zum Wandel der Bedeutung des Mauerbaus in Historischer Bildungsforschung, Erziehungs- und Geschichtswissenschaft. In: Matthes, Eva/Ritzi, Christian/Wiegmann, Ulrich (Hrsg.): Der Mauerbau 1961 - Bildungsgeschichtliche Einsichten. Bad Heilbrunn 2013, S. 13-32

„Stasi auf dem Schulhof“?Zum Verhältnis von Schule und Staatssicherheit. In: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik Ausgabe 1/2012 . Heft 64, S. 11-13. http://issuu.com/gg18/docs/gerbergasse18_heft64 

Zur Geschichte der Unterstufenpädagogik in der DDR. Ein Aufriss ihrer Entwicklung bis 1989. In: Grundschule im historischen Prozess. Zur Entwicklung von Bildungsprogramm, Institution und Disziplin in Deutschland. Heilbrunn 2011, S. 119-159

Die Unterstufe im System der Einheitsschule (gem. mit Bettina Irina Reimers). In: Jung, Johannes/König, Bettina/ Krenig, Katharina/ Stöcker, Katrin/Stürmer, Verena/ Vogt, Michaela (Hrsg.): Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. (Grundschulpädagogik interdisziplinär, Bd. 4). Berlin 2011, S. 113-137

Erziehungswissenschaft, die Schule macht: Zur wissenschaftspolitischen Rezeption von Robert Alts Aufsatz "Zur gesellschaftlichen Begründung der neuen Schule" (1946) in der DDR. In: Kirchhöfer, Dieter, Uhlig, Christa (Hrsg.): "Verordnete" Einheit versus realisierte Vielfalt. Wissenschaftliche Schulenbildung in der Pädagogik der DDR. Frankfurt a.M. u.a. 2011, S. 199-211.

Observation und Kooperation. Staatssicherheitsdienst und Schule im politisch-operativen Zusammenwirken. In: Kramer, Jens/Schluss, Henning (Red.): Kirche in der DDR. (Zeitsprung, Sonderheft). Berlin 2010, S. 16-25.

Geschichten der Erziehung als Legitimationsgeschichte der Erziehungsgeschichte. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 15 (2009). Bad Heilbrunn 2010, S. 279-306.

Vom Lernen aus der Geschichte der Erziehungsgeschichten. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie 14(2009)2, S. 86/87

Historisch-pädagogische Zeitschriften in Deutschland. In: Caruso, Marcelo/Kemnitz, Heidemarie/Link, Jörg-W. (Hrsg.): Orte der Bildungsgeschichte. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2009, S. 161-190.

Die „Geschichte der Erziehung“ in ihrer 14. Auflage – Evaluationskonflikte. In: Häder, Sonja/Wiegmann, Ulrich (Hrsg.): Die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR im Spanungsfeld von Wissenschaft und Politik. Frankfurt a. M. 2007, S. 107-140.

Zur Geschichte des Lebensbildes von Robert Alt. In: Friedrich, Bodo/Kirchhöfer, Dieter/Uhlig, Christa (Hrsg.): Robert Alt (1905-1978). (Gesellschaft und Erziehung. Historische und systematische Perspektiven, Bd. 1). Frankfurt a.M. 2006, S.

Über vergessene, verschwiegene und verdrängte Ursprünge des marxistischen Erziehungsbegriffs bei Robert Alt. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 10. Bad Heilbrunn 2004, S. 75-100.

Sicherungsraum Volksbildungswesen. Schule, Lehrerschaft und Staatssicherheit im bildungsgeschichtlichen Aufriss. In: Horch und Guck 13(2004)3, S. 54-61.

Der 17. Juni und die Pädagogische Wissenschaft in der DDR. In: Häder, Sonja/Wiegmann, Ulrich (Hrsg.): „Am Rande des Bankrotts ...“: Intellektuelle und Pädagogik in Gesellschaftskrisen der Jahre 1953, 1956 und 1968 in der DDR, Ungarn und der CSSR. Baltmannsweiler 2004, S. 17-37.

Die HJ als Gegenstand bildungsgeschichtlicher Forschung und Publikationstätigkeit. In: Ritzi, Christian/Wiegmann, Ulrich (Hrsg.): Behörden und pädagogische Verbände im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung, Gleichschaltung und Auflösung. Bad Heilbrunn 2004, S. 11-32.

Selbstbiografien ranghöchster DDR-pädagogischer Wissenschaftler im Vergleich: Karl-Heinz Günther und Gerhart Neuner. In: Häder Sonja in Kooperation mit Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Der Bildungsgang des Subjekts. Bildungstheoretische Analysen. (Zeitschrift für Pädagogik, 48. Beiheft). Weinheim und Basel 2004, S. 137-152.

Pädagogik, Erziehungswissenschaftler und Gesellschaftskrise in realsozialistischen Staaten Mitteleuropas. In: dipf informiert Nr. 5/2003, S. 21-23.

Einführung. In: Hitler-Jugend. Primär- und Sekundärliteratur der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. (Bestandsverzeichnisse zur Bildungsgeschichte, Bd. 10). Berlin 2003, S. 5-9.

Konspirative Erziehungsräume. In: Jelich, Franz-Josef/Kemnitz, Heidemarie (Hrsg.): Die pädagogische Ge­staltung des Raums. Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn 2003, S. 499-519.

Robert Alt und Heinrich Deiters – Die Anfänge universitärer sozialistischer Pädagogik und Lehrerbildung. In: Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie (Hrsg.): Pädagogik Unter den Linden. Von der Gründung der Berliner Universität im Jahre 1810 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. (Pallas Athene, Bd. 6). Stuttgart 2002, S. 253-270.

PISA und die Bildungsgeschichte. Oder: Schulkritik vor sechseinhalb Jahrzehnten. In: PädForum 30/15(2002)2, S. 88-91.

Von der Pädagogischen Zentralbibliothek (PZB) zur Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (PZB)1989-1991. In: Ritzi, Christian, Geissler, Gert (Hrsg.): Wege des Wissens. 125 Jahre Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. Berlin 2001, S. 186-215.

Der IX. Pädagogische Kongreß – am Vorabend der DDR. Impressionen einer Saalreserve. In: Häder, Sonja/Ritzi, Christian/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Schule und Jugend im Umbruch. Analysen und Reflexionen von Wandlungsprozessen zwischen DDR und Bundesrepublik. Hohengehren 2001, S. 199-205.

Die Lehrerschaft der DDR aus der Perspektive des MfS. Zu “Stimmungen und Meinungen” von Lehrerinnen und Lehrern im Zeitraum vom IX. Pädagogischen Kongreß bis zum Mauerfall. In: Häder, Sonja/Ritzi, Christian/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Schule und Jugend im Umbruch. Analysen und Reflexionen von Wandlungsprozessen zwischen DDR und Bundesrepublik. Hohengehren 2001, S. 71-82.

Die semantische Reform. Von der Gemeinschafts- zur Kollektivpädagogik in der SBZ/DDR. In: Henseler, Joachim/Reyer, Jürgen (Hrsg.): Sozialpädagogok und Gemeinschaft. Historische Beiträge zur Rekonstruktion eines konstitutiven Verhältnisses (Grundlagen der Sozialen Arbeit, Bd. 4). Hohengehren 2000, S. 122-135.

Lehrpläne im Nationalsozialismus. Zur Entwicklung nationalsozialistischer Lehrplanung für die Volksschule (1933 bis 1939). In: Keck, Rudolf/Ritzi, Christian (Hrsg.): Geschichte und Gegenwart des Lehrplans. Josef Dolchs “Lehrplan des Abendlandes” als aktuelle Herausforderung. Hohengehren 2000, S. 255-277.

Der IX. Pädagogische Kongreß – am Vorabend der DDR. Impressionen einer Saalreserve. In: Ritzi, Christian, Wiegmann, Ulrich (Red.) : “Selbst verändern müssen wir”. Leserbriefe an die “Junge Welt”. (Ausstellungskatalog). Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung 1999, S. 11-19. 

GDR Secret Service and Education. In: Nicholas, James (Hrsg.): Political Crossroads, Nr. 7/1999, S. 71-78.

Robert Alt - Reformpädagogik und Erziehungsbegriff. In: Weber, Norbert H./Keim, Wolfgang: Reformpädagogik in Berlin - Tradition und Wiederentdeckung. (Studien zur Bildungsreform, Bd. 30). Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1998, S. 291 - 320.

“Das Sein verstimmt das Bewußtsein”. ... Zur gesellschaftspolitischen Funktionalisierung der Erziehung in der DDR-Gesellschaft. In: Benner, D./Schriewer, J./Tenorth, H.-E.: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Denktraditionen und nationaler Gestalten. (Bibliothek für Bildungsforschung, Bd. 1). Weinheim 1998, S. 225-247. (Gem. mit Gert Geißler).

Bildungshistorische Forschung zur SBZ/DDR nach der “Wende”. In: Führ, Ch./Furck, L. (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Bildungsgeschichte Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband Deutsche Demokratische Republik. Verlag C.H. Beck, München 1998, S. 397-408. (Gem. mit Gert Geißler).

Wehrerziehung und Schule in der DDR. In: Führ, Ch./Furck, L. (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Bildungsgeschichte Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband Deutsche Demokratische Republik. Verlag C.H. Beck, München 1998, S. 359-375. (Gem. mit Gert Geißler).

Allgemeinbildungstheorie anstatt Allgemeiner Pädagogik. Zum Verhältnis von bildungspo­litisch-doktrinärer Selbstdisziplinierung und gesellschaftspolitischer Instrumentalisierung “pädagogischer Wissenschaften” in der SBZ und DDR. In: Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Kindheit, Jugend und Bildungsarbeit im Wandel. Ergebnisse der Transformationsforschung. (Zeitschrift für Pädagogik, 37. Beiheft). Beltz Verlag, Weinheim und Basel 1997, S. 433 - 454.

Umgang mit Indoktrination. Statement zum Projektbericht von Mietzner, U./Pilarczyk: Die Beharrungskraft pädagogischer Formen. In: Benner, D./Merkens, H./Gatzemann, T.: Pädagogische Eigenlogiken im Transformationsprozeß von SBZ, DDR und neuen Ländern. Humboldt Universität zu Berlin 1997, S. 334-336.

Wehrfähig und allseitig. Zu einigen Aspekten der schulischen Wehrerziehung in der DDR. In Häder, Sonja/Tenorth, Heinz-Elmar: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in der SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. Deutscher Studienverlag, Weinheim 1997, S. 99 - 118. (Gem. mit G. Geißler).

GDR-Secret Service & Education. Vortrag auf dem 9. Weltkongreß der Gesellschaft für Vergleichende Erziehungswissenschaft, Sydney 1996. (Publiz. im Internet)*

Das antifaschistische Argument in der pädagogischen Publizistik der Sowjetischen Besatzungszone 1946. In: Beutler, Kurt/Wiegmann, Ulrich (Hrsg.): Auschwitz und die Pädagogik. (Jahrbuch für Pädagogik 1995). Frankfurt 1995, S. 127-144.

Jüdisches Leben und die Holocaust-Erinnerung in den USA. Reflexionen über eine Studienreise von Preisträger(inne)n des Schülerwettbewerbs "Deutsche Geschichte"-. In: Beutler, Kurt/Wiegmann, Ulrich (Hrsg.): Auschwitz und die Pädagogik. (Jahrbuch für Pädagogik 1995). Frankfurt 1995, S. 183-192.

Aliki/Letizia/Philipp/Ulrich Wiegmann: Über die Erfahrung junger Deutscher im Umgang mit jüdischer Tradition und Geschichte. Ein Gespräch mit Preisträgern des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte anläßlich einer Studienreise in die USA zum Thema "Jewish Life and the Holocaust Memorial". In: Beutler, Kurt/Wiegmann, Ulrich (Hrsg.): Auschwitz und die Pädagogik. (Jahrbuch für Pädagogik 1995). Frankfurt 1995, S. 193-199.

Demokratisch-zentralistische Kooperation. Zum Verhältnis von universitärer und außeruniversitärer Erziehungswissenschaft in der DDR. In: G. Geißler/U. Wiegmann (Hrsg.): Außeruniversitäre Erziehungswissenschaft in Deutschland. Versuch einer historischen Bestandsaufnahme. (Studien und Dokumentationen zur vergleichenden Bildungsforschung, Bd. 65). Böhlau: Köln/Wien 1996.

Heinrich Deiters - berufliche Ausgrenzung und "erziehungswissenschaftliche Remigration". In: Zeitschrift für Pädagogik H 40(1994)5, S. 765-780.

Struktur- und Funktionswandel des Schulsystems in der DDR. - In: Pädagogik - Erziehungswissenschaft - Bildung. Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft in den alten und neuen Bundesländern. Hrsg. von Detlef K. Müller. (Studienbücher. Grundlagen des Studiums). Böhlau: Köln, Weimar, Wien 1994, S. 261-293. (gem. mit Christa Uhlig)

Jüdische Geschichte im Wahlpflichtfach. Erfahrungen mit einer Berliner Gesamtschulklasse nach dem Ende der DDR. In ebenda, S. 321-324. (gemeinsam mit Änne Rossow)

Die Instrumentalisierung iden­titätsloser Opfer. Zum Platz jüdischer Geschichte und des Genozids an den deutschen und europäischen Juden in den Geschichtslehrplänen und -büchern der SBZ und der DDR 1946 - 1990. In: Thomas Lange (Hrsg.): Judentum und jüdische Geschichte im Schulunterricht nach 1945. Bestandsaufnahmen, Erfahrungen und Analysen aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Israel. (Zeitschrift Aschkenas, 1. Beiheft). Wien, Köln, Weimar 1994, S. 113-124. (gemeinsam mit Änne Rossow)

Über Schuld zu reden ist immer schwierig. Deutsche Schüler und Studenten auf den Spuren jüdischen Lebens in den USA. In: Deutsche Lehrerzeitung Nr. 41(1994)27, S. 12.

Zur Funktion des curricularen Vergleichs autoritärer Erzie­hungsverhältnisse: Juden und jüdische Geschichte in Lehrplä­nen und Lehrbüchern der letzten sechs Jahrzehnte. - In: Pädago­gik und Schulalltag 48(1993)3, - S. 234 - 244.
dass. in: Strukturwandel deutscher Bildungswirklichkeit. Wissenschaftliches Symposion am Institut für Allgemeine Pädagogik der Humboldt-Universität am 5. bis 7. Dezember 1992. Hrsg. von Dietrich Benner, Jürgen Schriewer, Heinz-Elmar Tenorth. - (Arbeitstexte aus dem Institut für Allgemeine Pädagogik, 1), S. 43-58.

Verordneter Antifaschismus und antifaschistische Erziehung in der (ehemaligen) DDR. - In: Grundfragen zur Bildungsge­schichte der DDR und zur Bildungsentwicklung in den ostdeut­schen Bundesländern 1990-91, Teil I. (Forschungsberichte der "Arbeitsgruppe Berlin"). Frankfurt a.M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 1992, - S. 77 - 104.

SED-Führung - Administration - erziehungswissenschaftliche Zentrale. Zur Entwicklung des Machtverhältnisses im Volks­bildungsbereich der DDR an der Schwelle zur "ent­wickel­ten (real-)sozialistischen Gesellschaft". - In: Transformationen der deutschen Bildungslandschaft. Lern­prozeß mit ungewissem Ausgang. Hrsg. von Peter Dudek und H.-Elmar Tenorth. - Zeitschrift für Pädagogik. - 30. Beiheft. - Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1993, - S. 75 - 88.

Der Verbund der Historikerinnen und Historiker der Pädagogik in der DDR in und nach der Wende. - In: Keim, Wolfgang/Himmelstein, Klaus (Hrsg.): Erziehungswissenschaft im deutsch-deutschen Vereinigungsprozeß. (Jahrbuch für Pädagogik 1992). Frankfurt a.M. 1992, S. 103 - 117.

Entfremdung durch Annexion statt Interdependenz. Kontroverses zu einem Beitrag von Bernd Wittich über das Verhältnis von Antifaschismus und Stalinismus in der politi­schen Kultur der SED und der DDR. - In: Geschichte Erziehung Politik 2(1991)10, S. 843 - 848.

Vom Widerspruch zwischen antifaschistischem Anspruch und Er­ziehungspraxis in der DDR. - In: Pädagogik und Schulalltag 46(1991)4. - S. 401 - 409.

Erinnert - Vergessen - Verdrängt. Was Großeltern ihren En­keln über die Schule im Nationalsozialismus erzählen. - In: Geschichte Erziehung Politik 1(1990)5: - S. 462 - 465.

Waldorfschule. In: Schulen, die anders waren. Zwanzig re­formpädagogische Modelle im Überblick. - Volk und Wissen GmbH. - Berlin 1990. - S. 104 - 109.

Bildungsgeschichtliche Faschismusforschung - Aufgaben und Probleme. - In: Pädagogik 45(1990)4. - S. 297-303.

Antisemitismus und Erziehungswissenschaft im Faschismus - Das Beispiel Ernst Krieck. - In: Vergleichende Pädagogik 26(1990)2. - S. 182 - 195.

Jüdisches Erbe als pädagogische Herausforderung. - In: Ge­schichte Erziehung Politik 1(1990)3. - S. 193 - 197.

Märchenmißbrauch im Faschismus. In: Plus (7). - Deutsche Lehrerzeitung 37(1990)38. - Beilage.

Zur Bedeutung der Jahre 1958 bis 1963 für die Weiterentwick­lung des sozialistischen Bildungswesens in der DDR. - In Jahrbuch für Erziehungs- und Schulgeschichte, Jg. 29/1989. - S. 120 - 130.

"Ihre grundsätzliche Schulung muß das Werk der demokrati­schen Deutschen selbst
sein ... ". Erich Jungmann : Zu Fragen der antifaschistisch-demokrati­schen Umerziehung . Zwei Artikel aus der Zeitschrift " Ale­mania Libre ", Mexiko 1943 und 1944. - Eingel. und erl. von Ulrich Wiegmann. - In: Jahrbuch für Erziehungs- und Schulgeschichte, Jg. 29/1989. - S. 176 - 187.

Das zentrale Doktorandenseminar Geschichte der Erziehung -
Tradition und Anspruch. In: Beiträge zur Allgemeinen Pädago­gik Heft 2/3 1989. S. 58 - 64.

Die Politik des faschistischen Erziehungsministeriums zur Aussonderung jüdischer Volksschüler 1934 - 1939. - In: Zeit­schrift für Geschichtswissenschaft 36(1988)9. -
S. 784 - 795

Zum Begriff Klippschule. - In: Deutsche Lehrerzeitung 33(1986)32. - S. 6

Die Erarbeitung des Gesetzes über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens. - In: Jahrbuch für Erziehungs- und Schulgeschichte, Jg. 26/1986. - S. 194 - 205.

25 Jahre "Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens" - Grundlage für die polytechnische Pflichtschule. - In: Polytechnische Bildung und Erziehung 26(1984)6. - S. 196 - 198.

Die Entwicklung von der Grundschule zur zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. - In: Pädagogische Forschung 25(1984)5. - S. 30 - 40.